Home

e-mail

Klimaneutral_Guetesiegel

Schaltung einstellen

Fahrradschaltung:

Ganz egal welches Fahrrad, welche Schaltung, wieviel Gänge - das Prinzip ist immer das Gleiche!

Jeder kennt das Problem, man schaltet und es tut sich nichts oder man macht nichts und es werden die Gänge unfreiwillig, selbstständig gewechselt. jeder hat Angst irgend etwas zu verändern - es könnte ja noch schlimmer werden. Da weil gibt es wirklich nichts einfacheres, als die Schaltung einzustellen. Vorgangsweise: 1.) Einen mittleren Gang wählen: hast Du vorne drei Kettenblätter, nimmst Du vorne das mittlere und hinten auch das mittlere, hast Du aber nur zwei Kettenblätter dann nimmst Du vorne entweder das kleinere und hinten Gang 7 od. 8 oder das das größere Kettenblatt und hinten Gang 3 od. 4 ( Es geht darum, das die Kette gerade, nicht schräg von vorne nach hinten läuft). 2.) Man hebt das Hinterrad an und wirft von hinten einen Blick auf das Schaltwerk und da genau auf das obere Schaltröllchen. Dieses muss jetzt 100% mit dem gewählten Zahnrad der Kassette fluchten. (Bild 1) Es ist schwierig dies zu überblicken - ein guter Anhaltspunkt ist, dort wo sich die Kette vom Zahnrad der Kasette nach unten abhebt, soll der Abstand zu den zwei Nachbarrädern (Bild 2) gleich sein, das sieht man optimal!

Schaltung_einstellen

Sollte das nicht sein, wird das mit der Seillänge korrigiert - Es genügt oft nur eine Vierteldrehung an der Zugspannung der Seilführung zu verdrehen und es fluchtet. Die Einsteller könne sich am unteren od. am oberen Ende der Seilführung oder auch an beiden Enden befinden. Ist dieser eine Gang korrekt eingestellt, dann müssen auch alle anderen passen, weil bei jedem Schaltvorgang immer die gleiche Seillänge freigegeben wird! Passt das zu 100% und Schaltung funktioniert noch immer nicht sind folgende Sachen zu kontrollieren: A.) normaler Kettenverschleiß nach 1000-2000 KM: Die Kette ist abgenützt und hat sich gelängt. Eine verschlissene Kette will nicht vom Kettenrad und erzeugt ausserdem Geräusche dabei. Es ist radsam zumindest bei jedem zweiten Kettenwechsel auch die Kasette zu tauschen. Es gibt verschiedene Methoden Dieses zu prüfen: 1.) die Einfachste ist, gehe vorne aufs größte Kettenblatt, ziehe mit den Fingern die Kette bei mittlerer Auflage am Kettenblatt nach vorne weg - sollte dabei die Zähne mehr als ein Drittel der Zahnhöhe sichtbar werden ist die Kette verschlissen. 2.) Es gibt im Fachhandel eine Lehre, mit der man den Verschleiß messen kann. B.) Schaltauge kann verbogen sein, das heißt, das das ganze Schaltwerk nicht fluchtet. C.) Schaltseil schwergängig: Seil am Schaltwerk lösen und prüfen: mit Hand auf Zug halten und Gänge durchschalten ob dies ruckfrei und leichtgängig abläuft.